Allgemeines
Vereinsvorsitzende seit der Gründung im Jahr 1910: |
---|
Fritz Beer † (1910 bis 1912) |
Hans Lober † (1913 bis 1922) |
Hans Eckerlein † (1922 bis 1928) |
Georg Öchslein † (1928 bis 1933) |
Hans Fischer † (1945 bis 1979) |
Gerhard Gumpert † (1979 bis 1981) |
Dr. Jürgen Danowski (1981 bis 1985) |
Karl Neusius (1985 bis 1987) |
Gerhard Raab (1987 bis 1996) |
Ute Jäger (1996 bis 2004) |
Thomas Engelhardt (2004 bis 2017) |
Hans-Jürgen Kieslich (seit 2017) |
Ehrenvorsitzende(r): |
Ehrenvorsitzende(r): |
Hans Fischer † |
Gerhard Raab |
Ute Jäger |
1. FC 1910 Gunzenhausen Clublied
Freunde lasst die Clubrerfahne
in den Lüften wehn.
Schwarz und Blau sind unsre Farben,
niemals werden sie untergehen.
Drum ihr Neunzehnhundertzehner,
haltet euer Wort!
Haltet euren Club in Ehren,
dass er blühe fort.
Unser Torwart, auf der Lauer,
schaut bedächtig drein.
Die Verteidigung wie ´ne Mauer,
hauet alles kurz und klein.
Und die Half der Helfeshelfer
schiebet kräftig vor,
dass die kleinen FC-Stürmer
schießen Tor auf Tor.
Haben wir ein Spiel verloren,
lasst das Jammern, Jammern sein!
Werden wir noch mehr trainieren,
dann wird´s wieder besser sein.
Unverzagt und unverdrossen,
vorwärts drauf und dran:
Wer mit Lust hat angefangen,
kommt auch vorwärts dann.
Der 1. FC, der soll leben!
Hipp hipp hurra, hipp hipp hurra,
Wir sind ihm alle treu ergeben.
Hipp hipp hurra, hipp hipp hurra.
106 Jahre 1. FC Gunzenhausen
Im Juli 1910 war die Gründung des 1. FC 1910 Gunzenhausen erfolgt, ab 19. August 1933 wurde der Verein nicht mehr erwähnt bis zur Wiederaufnahme des Sportbetriebs nach der Gründungsversammlung am 24. November 1945. Der Eintrag ins Vereinsregister erfolgte am 24. Februar 1948 durch das Amtsgericht Gunzenhausen.
Dem Vorsitzenden Fischer folgten Gerhard Gumpert bis 1981, Dr. Jürgen Danowski 1981 bis 1985, Karl Neusius 1985 bis 1987, Gerhard Raab 1987 bis 1996, Ute Jäger 1996 bis 2004, seit April 2004 Thomas Engelhardt. Alle Vorsitzenden in dieser langen Vereinsgeschichte bis in unsere kurzlebige Zeit haben den FC Gunzenhausen zusammen mit ihren jeweiligen Vorstandschaften immer weiter ein Stück nach vorne gebracht. Nach dem ersten Gelände an der Schmalespanstraße war für mehrere Jahre ein FC-Gelände am Schießwasen bezogen worden und nun hat der Verein sein Zuhause ganz in der Nähe seiner ehemaligen Sportstätte mit einer schönen Sportanlage Am Sportplatz 6 gefunden. Auf einer soliden finanziellen Basis kann der Traditionsverein getrost in die Zukunft sehen.
Am 10. Juli 1981 wurde durch die Vertragsunterzeichnung zwischen der Stadt Gunzenhausen und dem FC ein wesentlicher Schritt in Richtung der neuen Anlage getan. Dem Vorsitzenden Gerhard Gumpert war damit die Weichenstellung für eine neue Ära in der Clubgeschichte gelungen. Am 27. März 1982 erfolgte der erste Spatenstich durch den damaligen Bürgermeister, Herrn Willi Hilpert und den Vorsitzenden, Herrn Dr. Jürgen Danowski, sowie Sportreferent Gerhard Gumpert.
Rund 1,5 Millionen Mark sind in den Bau der gesamten Anlage investiert worden. Im Jahr 1990 standen rund 330.000 DM Schulden zur Tilgung an. Ohne enorme Eigenleistungen während der verschiedenen Bauabschnitte in einer Höhe von etwa 260.000 DM und der jeweils erforderlichen Eigenleistungen treuer Helfer seit Fertigstellung der Sportanlage wäre auch hier die Bilanz anders ausgefallen. Mittlerweile sind nach gut 20 Jahren Sportbetrieb die ersten Renovierungsmaßnahmen fällig geworden und wiederum - wie in vergangenen Jahren - durch vereinseigene Finanzierung, durch Zuschüsse und mit Unterstützung freiwilliger Helfer in den Jahren 1996 bis 2004 realisiert worden: Ausbau der Umkleideräume im ersten Stock, Erneuerung der Heizungsanlage, Montage von Solarzellen auf dem Dach des Mannschaftsgebäudes Fußball, Erneuerung von Zaunanlage und Heckenpflanzung an der Ostseite des Fußballbereiches sowie die Befestigung der Wege im Sportgelände. Manches steht noch auf dem Wunschzettel oder auf der notwendigen Planungsseite. Ziel der Vorstandschaften wird auch weiterhin die Erhaltung der Sportanlage des 1. FC 1910 Gunzenhausen für die Zukunft sein.
Sanierungsmaßnahmen 2007/2008
Im Winter und Frühjahr des Kalenderjahres 2007 wurden die Damen- und Herrentoiletten der FC-Sportgaststätte saniert. Diese notwendige Sanierungsmaßnahme war bereits seit langem geplant. Dank des Einsatzes von leider nur einigen wenigen Freiwilligen mußten lediglich die Materialkosten aufgewendet werden.
Im Laufe des Herbsts des Jahres 2007 wurde mit der notwendigen Sanierung des A-Platzes sowie von vier Tennisplätzen begonnen. Die geschätzten Baukosten belaufen sich auf ca. 130.000 €. Neben einer Grundsanierung erhält der A-Platz nunmehr eine Beregnungsanlage. Ferner wurde eine Zisterne zur Wasserversorgung mit einem Volumen von 45.000 Litern zur Beregnung der Sportanlagen eingebaut. Diese wird nicht nur mit dem Rücklaufwasser der Drainage des A-Platzes gespeist, sondern auch mit dem Dachflächenwasser der Südseite des Mannschaftsgebäudes und der FC-Sportgaststätte.
Der Abschluss der Arbeiten erfolgte im Frühjahr 2008 geplant. Die Tennisplätze waren bereits in der Saison 2008 bespielbar, der A-Platz wurde zur Kirchweih im September 2008 eingeweiht.